Zum Inhalt

Vademecum für Schülerinnen und Schülerinnen

Das Vademecum soll dir den Einstieg an der KSR erleichtern. Da die KSR eine neue Schule ist, wissen wir alle noch nicht alles. Scheue dich nicht, deine Lehrpersonen oder andere Mitarbeitende etwas zu fragen. Wenn du in diesem Vademecum wichtige Punkte vermisst, schreibe an info@ksrotkreuz.ch. Übrigens: Vademecum kommt vom lateinischen «vade mecum» und heisst: «Geh mit mir!»

haendeorange.png

ABC

Das Vademecum ist alphabetisch geordnet. Manchmal bist du mit der Stichwortsuche schneller.

Absenzen von Schülerinnen und Schülern

Wichtige Neuerungen

Beim Anmelden und Entschuldigen von Absenzen gibt es WICHTIGE NEUERUNGEN :

  • Kurzurlaubsgesuche werden neu direkt über schulNetz eingereicht.
  • Krankmeldungen: Wer krank ist und nicht am Unterricht teilnehmen kann, trägt die Absenz vor der ersten verpassten Lektion in schulNetz ein. Erfolgt dies nicht, gilt die Absenz als unentschuldigt. Falls der Eintrag nicht möglich ist, kann die Meldung auch per E-Mail oder Teams an die Fachlehrpersonen und Klassenlehrperson erfolgen.
  • Elternbestätigung: Absenzmeldungen werden von den Eltern innerhalb von 5 Arbeitstagen elektronisch bestätigt – eine schriftliche Bestätigung auf Papier ist nicht mehr nötig.

Eine detaillierte Anleitung für das Vorgehen bei Absenzen findest du auf help.ksrotkreuz.ch unter Absenzen.

Absenzen von Lehrpersonen

Falls eure Lehrperson nicht rechtzeitig zum Unterricht erscheint, befolgt bitte diese Schritte:

  • Checkt zuerst in Teams: Schaut nach, ob sich die Lehrperson dort gemeldet und vielleicht schon eine Aufgabe für die Lektion hinterlegt hat.
  • Nach fünf Minuten: Meldet euch beim Sekretariat. Dort erfahrt ihr, wie es weitergeht.

Aktivdispens im Fach Sport

An der KSR gilt der Grundsatz: «Bewegen trotz Sportdispens». Auch dispensierte Schülerinnen und Schüler sollen – sofern nicht anders vereinbart – am Sportunterricht teilnehmen und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten körperlich betätigen.

Wenn du in der Lage bist, am übrigen Unterricht deiner Klasse teilzunehmen, entscheidet die Sportlehrperson in Absprache mit dir über deine Anwesenheit sowie über mögliche Aufgaben im Sportunterricht. Falls dir deine Ärztin / dein Arzt ein ärztliches Zeugnis ausstellt, so bitte ihn oder sie, dieses Formular zu verwenden und darin die Details zuhanden der Sportlehrperson einzutragen. Grundlage für das Formular bildet das Konzept von (Aktivdispens). Weitere Infos im Abschnitt über Absenzen.

Ausleihe Fahrräder

Lehrpersonen, Mitarbeitende sowie Schülerinnen und Schüler können an der Kantonsschule Rotkreuz insgesamt drei Fahrräder ausleihen. Diese befinden sich im Veloraum. Die Ausleihe erfolgt über das Sekretariat.

Berufs- und Studienberatung

Auf Sharepoint gibt es eine eigene Seite mit Angeboten rund um die Studien- und Berufswahl.

Fragen zur beruflichen Zukunft beschäftigen früher oder später: Soll das Gymnasium fortgesetzt oder eine andere Ausbildung begonnen werden? Welche Studienwahl ist für mich wohl die richtige? Frau Karen Livingston von der Berufs- und Studienberatung steht für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung.

Bilder

Zur Veröffentlichung von Bildern befolgen wir folgende Grundsätze: Um in unseren Publikationen und auf unseren Social-Media-Kanälen einen lebendigen Eindruck vom Schulalltag zu vermitteln, werden wir auch Bilder verwenden, auf denen ihr erkennbar seid. Dabei wahren wir eure Persönlichkeitsrechte und halten uns an folgende Richtlinien: Für Aufnahmen, auf denen die abgebildeten Personen nicht im Fokus stehen (z. B. Gruppenbilder) holen wir keine explizite Einwilligung ein. Aufnahmen, bei denen eine Person im Mittelpunkt steht (Porträts), publizieren wir nur mit der Einwilligung der abgebildeten Person. Wir gehen dabei davon aus, dass unsere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in diesem Bereich urteilsfähig sind, sodass keine Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig ist. Wenn du nicht möchtest, dass Fotos oder Videoaufnahmen von dir in irgendeiner Form veröffentlicht werden, dann wende dich bitte an unseren Rektor, Stefan Zumbrunn (stefan.zumbrunn@ksrotkreuz.ch), damit wir eine gute Lösung für dich finden.

Drucken

Pro Schuljahr (1.8.-31.7.) stehen dir max. 200 Seiten individuelle Kopien/Ausdrucke gratis zur Verfügung (150 schwarzweiss, 50 farbig). Ab der 151. Seite schwarzweiss werden 10 Rappen, ab der 51. Seite farbig 30 Rappen pro A4-Seite verrechnet. Wichtiger Hinweis: Sofern auch nur ein einzelnes Zeichen in Farbe gedruckt wird und sei es nur ein Punkt, gilt die Seite als Farbdruck. Das Login zum Drucken erfolgt mittels Schülerinnen- und Schülerausweis.

Feriendaten

Alle Feriendaten findet man über die Terminliste in SchulNetz. Allerdings werden die Feriendaten nicht standardmässig angezeigt, sondern man muss sie zuschalten. Wie das geht, wird hier erklärt.

Freifächer

An der Kantonsschule Rotkreuz haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillig an Freifächern teilzunehmen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Kurse, die nicht benotet werden, aber das reguläre Unterrichtsangebot sinnvoll ergänzen.

Die Schülerinnen und Schüle konnten sich für ein begrenztes Freifachangebot der Kantonsschule Zug anmelden. Zusätzlich dazu bieten wir an der Kantonsschule Rotkreuz ein eigenes kleines Freifachprogramm im Bereich Sport an. Die beliebtesten Kurse werden als Semesterkurse durchgeführt – maximal zwei pro Semester. Im aktuellen Semester finden folgende Sport-Freifächer statt:

  • Badminton: jeweils donnerstags um 16.25 Uhr
  • Volleyball: jeweils freitags um 16.25 Uhr

Bei genügend Interesse werden im Verlauf des Schuljahres weitere Angebote im Bereich Robotik, Wissenschaftsolympiaden oder Jugend debattiert lanciert.

Fundgrube

Habt ihr etwas verloren oder gefunden im Schulgebäude? In der Fundkiste im Sekretariat werden alle gefundenen Gegenstände gesammelt – von Jacken über Trinkflaschen bis hin zu Regenschirmen und vieles mehr.

  • Wenn ihr einen Gegenstand vermisst, meldet euch im Sekretariat.
  • Wenn ihr etwas im Schulhaus findet, gebt es bitte ebenfalls im Sekretariat ab.

So stellen wir sicher, dass alle verlorenen Gegenstände schnell wieder zu ihren Besitzer:innen zurückfinden.

Hausordnung

Aktuell gibt es keine offizielle Hausordnung. Es gilt, dass wir Sorge zu Menschen, Haus und Einrichtung tragen – und der gesunde Menschenverstand.

Hazu

Die Plattform Hazu verwenden wir für die Organisation der Profilnachmittage, um eure überfachlichen Kompetenzen fesgtzuhalten und für die Arbeit mit KI.

Hilfe zum digitalen Arbeiten

Anleitungen und weitere Angaben zu digitalen Fragen findest du auf der separaten Seite https://help.ksrotkreuz.ch.

Individuelles Praktikum

Auf Sharepoint gibt es Informationen sowie Dokumente und Unterlagen zum individuellen Praktikum.

Hier kommt man zur Anmeldeseite für das individuelle Praktikum.

IT-Helpdesk und IT-Support

Im IT-Helpdesk helfen dir Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Rotkreuz bei IT-Problemen. Komm einfach mit dem betroffenen Gerät vorbei!

Unter folgendem Link findest du die Liste mit den Helpdesk-Terminen - sie wird laufend ergänzt.

Klassenlisten

Die Klassenlisten kannst du mit deinen persönlichen Zugangsdaten im schulNetz (ksr.zg.ch) einsehen. Dazu wählst du den Menüpunkt «Listen&Dok» und klickst anschliessend auf «Kurse».

Leistungssportförderung

Die Kantonsschule Rotkreuz unterstützt sportlich engagierte Schülerinnen und Schüler in ihrer Doppelbelastung zwischen Schule und Leistungssport. Für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen vom regulären Sportunterricht freigestellt zu werden – damit genug Zeit für Training,Wettkämpfe und Regeneration bleibt. Die entsprechenden Richtlinien zeigen die entsprechenden Möglichkeiten auf. Bei Fragen zur Leistungssportförderung steht euch unsere Sportlehrerin Katrin Delaloye gerne zur Verfügung: Katrin.delaloye@ksrotkreuz.ch.

Mediothek

In der Mediothek bist du während den Gebäudeöffnungszeiten von 07:00 bis 18:00 Uhr herzlich willkommen. Du kannst in den Regalen nach Medien schmökern und direkt ausleihen. Nutze die hellen Räumlichkeiten zum Lernen oder Arbeiten und/oder mach es dir in den Sesseln und Sitzsäcken gemütlich. Schau dir unser Medienangebot im Online-Katalog und vor Ort an. Von 09:30 bis 13:30 Uhr ist die Mediothek bedient, komm bei Fragen gerne vorbei. Deine Lieblingslektüre ist noch nicht im Bestand? Teile uns deinen Wunsch an der Theke mit oder schreib an mediothek@ksrotkreuz.ch.

Nachhilfe durch Schülerinnen und Schüler

Möchtest du an der KSR anderen Schülerinnen und Schülern Nachhilfeunterricht erteilen. Dann fülle bitte das Anmeldeformular aus und studiere das Merkblatt. Auf dem Merkblatt finden sich Empfehlungen für die Entschädigung für die Nachhilfe.

Suchst du eine Schülerin/einen Schüler, die/der dir an der KSR Nachhilfe erteilt? Auf der Liste findest du die Kontaktdaten von KSR-Nachhilfelehrerinnen und -lehrern. Studiere vorgängig ebenfalls das Merkblatt. Sämtliche Unterlagen zur Nachhilfe sind hier zu finden.

Kontaktperson im Bereich der Lernberatung und Nachhilfe ist: deborah.birchler@ksrotkreuz.ch.

Nachteilsausgleichsmassnahmen (NAM)

Der Antrag auf einen Nachteilsausgleich während der Mittelschulzeit kann jederzeit, zu Beginn oder während der Mittelschulzeit, beim zuständigen Schulleitungsmitglied eingereicht werden. Nachteilsausgleichsmassnahmen, die für die obligatorische Schulzeit gelten und im Widerspruch stehen zur Praxis an den Abschlussprüfungen, werden bis zum Beginn der letzten zwei Jahre vor den Abschlussprüfungen schrittweise abgebaut.

Der Antrag auf einen Nachteilsausgleich für die Maturaprüfungen wird separat beantragt. Er wird mit dem zuständigen Schulleitungsmitglied vorbesprochen. Im Anschluss füllen die betroffene Schülerin/der betroffene Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte den Antrag bis spätestens am Ende des ersten Semesters des Abschlussjahres aus.

Richtlinien und Anträge zum Nachteilsausgleich finden sich auf der Website Kanton Zug / AMH.

Notfall

Bei Notfällen bitte das Sekretariat (Zimmer 209) oder den Hausdienst kontaktieren:

  • Sekretariat: +41 41 594 38 38
  • Hausdienst: +41 41 594 17 56

Beim Sekretariat gibt es einen Notfallkoffer.

Ein ausklappbares Notfallbett befindet sich in Zimmer 206 (Schülerinnen- und Schüler-Beratung).

Nothilfekurs

Derzeit bieten wir an der KS Rotkreuz keinen eigenen Nothilfekurs an. Bitte weiche auf das Angebot eines privaten Anbieters aus.

Öffnungszeiten Schulhaus Suurstoffi 6

  • Gebäude (an einem Schultag): 07:00-18:00 Uhr
  • Mediothek (an einem Schultag): 07:00-18:00 Uhr (von 09:30-13:30 Uhr ist die Mediothek bedient).
  • Einfahrt Tiefgarage/Velokeller: Die Tiefgarage ist von 07:00-09:00 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr immer offen. In den Zeiten dazwischen erfolgt an Werktagen der Zugang mittels Schülerinnen- und Schülerausweis. Zum Öffnen des Velokellers ist immer ein Badge (Ausweis) nötig.
  • Empfang/Sekretariat (Büro 209 im 2. OG): 08:00-12:15 Uhr und 13:00-15:30 Uhr

Parkplätze

Roller und Motorräder dürfen leider nicht im Velokeller abgestellt werden. Sie können auf den kostenpflichtigen Motorradparkplätzen zwischen Suurstoffi 16 und 18 parkiert werden.

motorradparkplaetze.png
Parkplätze für Motorräder und Roller sind rot umrahmt.

Profilnachmittag

Jeden Dienstag findet am Nachmittag der Unterricht in einer speziellen Form statt. Der Profilnachmittag startet meist um 12:55 Uhr mit einem gemeinsamen Plenum im Dorfmattsaal. Dieses dauert 15 bis 40 Minuten und bringt die ganze Schulgemeinschaft zusammen. Im Anschluss haben die 1. bis 3. Klassen ein vielfältiges Nachmittagsprogramm, das normalerweise um 15:30 Uhr endet, in Ausnahmefällen bis 17 Uhr dauern kann. Die 4. und 5. Klassen, die nach der KSZ-Stundentafel laufen, besuchen nach dem Plenum den normalen Fachunterricht. Mit dabei sind sie bei einzelnen kollektiven Formaten des Profilnachmittags: Zäme underwägs, Schulgemeindeversammlung, Sporttag, Präsentationshalbtag. Zugriff auf das konkrete Programm und die Module des Profilnachmittags: Hazu.

Prüfungen, Leistungsbewertungen und Promotion

Die KSR verfügt aktuell über kein Reglement zur Leistungsbeurteilung, aber über Grundsätze, die in einem Merkblatt festgehalten sind. Du findest dieses hier (nur zugänglich mit @ksrotkreuz.ch-Account). Die Promotionsordnung und weitere rechtlich relevante Dokumente sind auf unserer Website greifbar.

Regelung für die Verwendung digitaler Geräte (Handyregeln)

Regeln zur Nutzung digitaler Geräte an der KS Rotkreuz

Wichtige Neuerungen

Zum Umgang mit digitalen Geräten gibt es WICHTIGE NEUERUNGEN :

  • Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Klassen benutzen ihr Mobiltelefon weder im Schulhaus noch bei auswärtigen schulischen Veranstaltungen (ausser auf Anweisung der Lehrperson).
  • Auch die anderen Schülerinnen und Schüler benutzen ihre Mobiltelefone nur eingeschränkt.
  • Für genauere Informationen siehe Regeln zur Nutzung digitaler Geräte an der KS Rotkreuz

Hintergrund

Einerseits bieten digitale Geräte ein enormes Potenzial für das Lernen und Arbeiten und Mobiltelefone sind als Hilfsmittel aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Andererseits aber bringen sie beträchtliche Risiken mit sich.

Dem Lehrerkollegium ist es ein grosses Anliegen, dass an der Kantonsschule Rotkreuz eine lebendige, soziale und wertschätzende Schulkultur wächst. Digitale Geräte sollen so eingesetzt werden, dass sie die Gesundheit, das Lernen und das Zusammenleben nicht beeinträchtigen. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler darin bestärkt werden, digitale Geräte souverän, selbstbestimmt und in einer lebensförderlichen Weise zu nutzen.

Wir führen deshalb an der Kantonsschule Rotkreuz Regeln zur Nutzung digitaler Geräte ein. Im Verlauf des kommenden Schuljahres werden wir diese Regelungen evaluieren und gemeinsam mit euch Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln. Je nachdem, wie sie sich in der Praxis bewähren und welche Rückmeldungen eingehen, kann es zu einer Anpassung in Richtung einer strengeren oder einer flexibleren Regelung kommen.

Ergänzend zu unserer internen Regelung gilt die Weisung für die Verwendung von digitalen Geräten an kantonalen Schulen. Diese hat allgemeineren Charakter und regelt übergeordnete Aspekte.

Schliessfächer (Spind, Kästli)

Bei Bedarf können im Sekretariat (Raum 209) oder bei unserem Hauswart Philipp Lemp (Raum 407) persönliche Schliessfächer für ein Depot von CHF 5.- in bar inkl. Zahlenschloss gemietet werden. Die Schliessfächer befinden sich im 3.+4. OG.

Schülerinnen- und Schülerausweise

Du bekommst einen Schülerinnen-/Schülerausweis mit Foto ausgestellt. Diese Fotos werden am 18. und 19. August geknipst und daher stehen die Ausweise erst im Verlauf der 2. Schulwoche zur Verfügung. Mit dem Ausweis ist der Zugang zur Tiefgarage (zu gewissen Zeiten) sowie zum Velokeller gewährleistet und er dient ausserdem zum Bedienen der Drucker. Zudem kann der Ausweis zur Identifikation verwendet werden.

Schülerinnen- und Schülerberatung

Suchst du Unterstützung beim Lernen oder bei persönlichen Themen? Die KSR bietet kostenlos eine Lernberatung sowie eine Jugendberatung an: Hier erfährst du mehr.

schulNetz

Unsere Schulverwaltungssoftware ist schulNetz. Hier findest du

  • deine persönlichen Daten
  • Klassen- und Kurslisten
  • Stundenplan, Prüfungsplan
  • Terminliste der Schule
  • Noten

Zugang und Support:

Social Media

Die KSR ist auf LinkedIn und Instagram präsent. Du bist eingeladen, uns zu folgen! Vorschläge für Beiträge kannst du gerne thomas.heimgartner@ksrotkreuz.ch melden.

Spezialwochen

Die Spezialwochen sind ein fester Bestandteil des Bildungskonzepts der KSR: Sie fördern selbstständiges Arbeiten, stärken transversale Kompetenzen und eröffnen Lernräume jenseits des Klassenzimmers. In der Woche vor den Herbstferien gestalten alle Klassen ihren Schulalltag abseits des regulären Unterrichts: Die 4. Klassen vertiefen in der Schwerpunktfachwoche zentrale Inhalte ihres gewählten Fachs – projektorientiert, fachspezifisch und praxisnah. Die 5. Klassen gewinnen im Rahmen individueller Praktika wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Alle anderen Klassen nehmen an der Wahlstudienwoche teil – mit vielfältigen Projekten, die Kreativität, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Mehr zum Spezialwochen-Konzept erfahrt ihr auf unserer Website.

Spiele

In der Mediothek und im Multifunktionsraum (109) findet sich eine grössere Auswahl an Spielen. In den Schulzimmern gibt es demnächst je eine kleine Spielebox für kurze Pausen. Die Spiele können gerne auch ausserhalb des jeweiligen Raums verwendet werden.

WICHTIG: Bitte tragt den Spielen und Geräten Sorge und legt sie am Ende wieder an den Ort zurück, wo sie verstaut sind bzw. aufbewahrt werden.

Stundenplan

Eure Stundenpläne sind auf unserer Homepage aufgeschaltet. Dameben sind sie auch auf ksrotkreuz.sharepoint.com als ics-Dateien abgelegt, sodass ihr sie mit einem Klick in eure elektronischen Kalender importieren könnt. Bitte beachte: Der Zugriff funktioniert nur, wenn du mit deinem @ksrotkreuz.ch-Account eingeloggt bist. Auf SharePoint werden für euch im Laufe der nächsten Wochen übrigens auch weitere hilfreiche Informationen freigeschaltet.

Stundenpläne von Personen und Klassen finden sich auch auf schulNetz. Hier sind in euren Stundenplänen auch die Prüfungen und spezielle Events wie Exkursionen eingetragen.

Schulbestätigung

Die Schulbestätigung für den Besuch der Kantonsschule Rotkreuz im Schuljahr 2025/26 wurde in der Schulverwaltungssoftware schulNetz ksr.zg.ch als PDF-Datei hinterlegt. Du kannst dich mit den persönlichen Zugangsdaten in schulNetz einloggen und im Dossier unter dem Menüpunkt «Listen&Dok» das Dokument herunterladen. Die Schulbestätigung wird insbesondere für die Beantragung von Ausbildungszulagen benötigt. Eine Schulbestätigung in der Sprache Englisch kann per E-Mail beim Sekretariat angefordert werden (michelle.villiger@zg.ch).

schulbestaetigung.png
Schulbestätigung herunterladen

Termine

Die Termine findest du auf schulNetz, wo du übrigens auch ein Kalenderabo für dein digitales Gerät einrichten kannst (Anleitung zu Kalenderexport und Kalender-Abo). Zudem sind die Termine auch in diesem PDF-Dokument ersichtlich. Bitte beachte, dass der Terminkalender fortlaufend aktualisiert wird und das PDF-Dokument nicht immer auf dem allerneusten Stand ist.

Unfallverversicherung

Während der Schulzeit bist du vom Kanton Zug unfallversichert.

Velokeller

In der Tiefgarage ist ein grosser Velokeller vorhanden, mit Vorrichtungen zum Aufhängen. Der Zutritt bzw. die Zufahrt erfolgt mit dem Ausweis via Garageneinfahrt. Es besteht ein direkter Zugang zum Treppenhaus unseres Schulhauses. Die Einfahrt zum Velokeller befindet sich nicht direkt beim Schulhaus (siehe Bild). Die Badges funtionieren nur beim Fussgängerzugang.

velokeller.png
Zufahrt zum Velokeller

Motorräder und Roller dürfen im Velokeller leider nicht abgestellt werden. Für sie gibt es separate Parkplätze.

Verpflegung / Mensa

Dir stehen im Schulhaus im 3. OG mehrere Mikrowellengeräte zur freien Nutzung sowie verschiedene Aufenthaltsbereiche zum Essen zur Verfügung. Zudem darfst du auch in der Mensa der HSLU (betrieben vom ZFV), der sogenannten Food-Stoffi, essen, und zwar gemäss Vereinbarung zum günstigsten Schülerpreis (bei Snacks gibt es keine Preisabstufungen). Dazu musst du an der Kasse die entsprechende Gruppe auswählen (siehe Bild). Es werden KI-Kassen eingesetzt, d.h. die Produkte müssen nur unter die Kamera gelegt werden und die weiteren Schritte werden anschliessend auf dem Display angezeigt. Wir dürfen uns im EG sowie im 1. OG, nicht aber im 2. OG aufhalten, da dieses für die Mitarbeitenden der HSLU reserviert ist. Der Aufenthalt in der Mensa ist nur bei Konsumation gestattet, also wenn du in der Mensa auch etwas kaufst. Wichtiger Hinweis: Das Bezahlen in der HSLU-Mensa ist nur bargeldlos möglich. Weitere Informationen sowie das aktuelle Menü findest du auf der Webseite der Foodstoffi.

kassemensa.png

Wettberwerbe

Aktuelle Informationen zu Wettbewerben wie Wissenschaftsolympiaden oder Jugend Debattiert gibt es hier.